Was viele nicht wissen: Es geht beim Sportwetten nicht darum richtig zu tippen, sondern auf die attraktivsten Quoten in Abhängikeit der Wahrscheinlichkeit zu setzen. #Value
Ich zeige das mal am Beispiel des Bundesliga-Spiels Schalke vs Bremen.
Halbzeit X oder 0:0 – Was ist besser?
Im Video zum 2. Bundesliga-Spieltag waren Chris und ich uns einig, dass es beim Spiel Bremen gegen Schalke zur Halbzeit Unentschieden steht.
Chris wollte – legitmerweise – auf Halbzeit X setzen bei einer Quote von 2.3.
Die besten Wettanbieter im Vergleich
Nach 10 Jahren Wett-Erfahrung habe ich alle Wettanbieter getestet und viel Geld verloren, bis ich herausgefunden habe, dass ich nur mit dem richtigen Wettanbieter profitabel sein kann, der keine Wettgebühr verlangt oder Quotenboosts hat. Die folgenden Wettanbieter nutze ich selbst und kann sie daher empfehlen:
Ich schlug allerdings vor hier gleich auf Under 0.5 Tore in der 1. Halbzeit oder den Ergebnistipp von 0:0 zur Halbzeit mit einer Quote von 3.3 zu setzen.
Schauen wir mal, was die bessere Wette hat!
Einschub: Was ist Value?
Egal, wie das Spiel ausgeht, ist diese Überlegung wichtig, dass man langfristig die richtige Entscheidung trifft und nur Wetten abschließt, die insgesamt einen positiven Erwartungswert haben (+EV = expected Value).
Wenn die Differenz zwischen ermittelter Wahrscheinlichkeit und Buchmacher-Quote (1/Quote = Wahrscheinlichkeit) im positiven Berich ist, dann haben wir Value.
Value bei Halbzeit X
Kollege Chris will auf ein Unentschieden zur Halbzeit bei einer Quote von 2.3 setzen. Das würde alle Unentschieden abdecken: 0:0, 1:1, 2:2, 3:3 und so weiter.
Die Quote von 2,3 hat für Chris Value. Das entspricht einer implizierten Wahrscheinlichkeit von 43%.
Die echte Wahrscheinlichkeit für ein Halbzeit X muss also mindestens bei rund 45% liegen, damit seine Rechnung aufgeht.
Jetzt meine an dich Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Spiel zur Halbzeit 1:1 oder 2:2 steht?
5%? 10%? Mehr? Eher weniger, oder?
Ich kann das an konkreten Zahlen belegen.
In der Bundesliga-Saison 2019/2020 gab es in 22.5% der Spiele ein 0-0 zur Halbzeit. 12.4% standen 1:1. Nur 2 (0.7%) standen 2-2 zur Halbzeit.
Quelle: https://footystats.org/germany/bundesliga#
Ich habe mir sogar extra die Mühe gemacht nachzusehen, welche Spiele zur Halbzeit 2:2 standen:
1.Spieltag: Leverkusen – Paderborn & 21.Spieltag: Leverkusen – Dortmund.
Leverkusen spielt hier nicht, also ist das komplett zu vernachlässigen 😉
Also ist die entscheidende Frage:
Wie wahrscheinlich ist ein 1:1 zur Halbzeit?
Also rund 35% der Spiele enden ohne großartige Recherche mit X zur Halbzeit, was einer Quote von 2,86 entspricht. Dafür bekommt man eine Quote von 2.3.
Wahrscheinlichkeit und Quote unterscheiden sich beim Halbzeit X um – 24%.
Das 0:0 zu 22,5% aller 306 Spiele ergibt eine Quote von 4,44.
Beim 0:0 zur Halbzeit unterscheiden sich Wahrscheinlichkeit und Quote sogar um -34,5%
ABER!
In diesem Fall haben wir aber Grund zur Annahme, dass die Halbzeit-X-Wahrscheinlichkeit höher liegt als bei anderen Spielen.
Aktuelles Video
Hier ist das aktuelle Video aus unserem YouTube-Kanal. Für mehr Videos mit Wett-Tipps und Sport-News abonniere den Kanal!Hier spricht außerdem viel dafür, dass es nicht 1:1 steht, sondern eher 0:0.
- Schalke und Bremen spielten je in 3 / 34 Spielen 1-1 zur Halbzeit. Das sind 8,8 % pro Team.
- die schwachen Offensiven die 1-1-Gefahr wesentlich geringer ist als in anderen Spielen.
- Schalke erzielte 2019/2020 in der ersten Halbzeit in 34 Spielen 12 Tore
- Schalke kassierte in der ersten Halbzeit in 34 Spielen nur 19 Tore.
- Bremen hatte in er ersten Halbzeit in 34 Spielen ein Torverhältnis von 24:28
- Bremen hatte 11 Unentschieden zur Halbzeit Schalke 16 / 34
- Außerdem zeigt die Erfahrung, dass in Spielen zweier Abstiegskandidaten tendentiell weniger Tore fallen
Also setzen wir die Wahrscheinlichkeit für ein 1:1 zur Halbzeit auf 5%.
Da die allgemeine Unentschieden-Wahrscheinlichkeit laut Chris ja höher als 2.3 (43% liegen muss), setzen wir die allgemeine X-Wahrscheinlichkeit auf 45%.
Darin sind 5% 1:1 enthalten. Also beträgt die Wahrscheinlichkeit für ein 0:0 satte 40%!
Selbst, wenn Chris die Gefahr für ein 1:1 auf durchschnittliche 12,4% anhebt, bleiben immer noch 32,6% für ein 0:0, was einer Quote von 3,067 entspricht.
Ich fasse zusammen
Bei einem Halbzeit X erhalten wir eine Quote von 2.3, was einer Wahrscheinlichkeit von 43% entspricht.
Wir legen die Wahrscheinlichkeit auf 45% (Quote = 2,22) und haben minimales Value von 3,6%. Besser als nichts. Keine Frage. Aber was ist mit der 5%igen Wettgebühr?
Die Gefahr für ein 1:1 liegt zwischen 5 und 12,4%.
Im Umkehrschluss heißt das, dass die Wahrscheinlichkeit eines 0:0 bei 32,6% (Quote = 3,07) und 40 % (Quote =2,5!) für ein direktes 0:0 liegt.
Konkret bei 0:0 heißt das:
- bei 32,6% Wahrscheinlichkeit haben wir ein Value von 7,5%
- bei 40% Wahrscheinlicheit haben wir Value im Wert von 32%
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, aber definitiv deutlich über dem eines reinen Halbzeit-X.
Einfache Erklärung
Wir setzen 100 Euro auf Halbzeit X mit Quote 2,3. Wir gewinnen in 45% der Fälle 130 Euro.
In 5-10% der Fälle ist das 1:1 für diesen Gewinn verantwortlich.
Wir setzen 100 Euro auf 0:0 zur Halbzeit mit Quote 3,3. Wir gewinnen in 30-35% der Fälle 230 Euro.
Mit dem Halbzeit 0:0 machen wir also 77% mehr Gewinn als mit einem Halbzeit-X. Bei einem Wahrscheinlichkeits-Unterschied von nur 10 – 15%.
Fazit zu Halbzeit-Wetten
Halbzeit-Wetten sind sehr interessant und können lukrativ sein.
Es lohnt sich aber beim Wetten möglichst genau zu sein.
Klar ist es einfach zu sagen: das geht Unentschieden zur Halbzeit aus. Die Wette ist ja schnell ausgewählt.
Allerdings kann man mit diesem Beispiel feststellen, dass man dadurch sehr viel Potential auf der Strecke lässt.
Denn langfristig sind Wetten auf Halbzeit-X oft schlechter Wetten auf ein 0:0 oder Under 0.5 Tore.
Disclaimer
Es kommt natürlich auf die subjektive Einschätzung an. Wenn du die Wahrscheinlichkeit für ein Halbzeit-X bei diesem Spiel ganz anders einschätzen würdest, ist das natürlich für die Quote von 2.3 für dich erst recht nicht interessant darauf zu setzen.
Das ändert dennoch nicht viel an der 5-10%igen Wahrscheinlichkeit für 1:1.
Und wegen dieser 10% auf 77% mehr Gewinn (2,3 / 1,3) zu verzichten wäre doch glatt idiotisch, oder?
Natürlich werden Banausen lachen, wenn es wirklich 1:1 steht, aber das ist die wichtigste Regel, die darüber entscheidet, ob du mit Wetten langfristig Gewinn oder Verlust machst:
Eine Wette ist immer Glück oder Pech. Es geht (wie beim Pokern) darum langfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Sportwetten-Betrug: So wollen dich Abzocker für dumm verkaufen! - 26. Februar 2025
- Mit Paysafecard bezahlen: Wo & wie funktioniert es? - 17. Februar 2025
- Arbitrage Gambling bei Sportwetten: Garantierte Gewinne sichern - 27. November 2024