Wer bei Sportwetten auf die Fußball-Bundeslga erfolgreich sein will, muss die Wettanbieter vergleichen, um immer nur auf die besten Bundesliga-Wettquoten zu setzen.
Wir werfen hier einen Blick auf die Bundesliga Wettquoten in verschiedenen Wettarten wie 3-Wege-Wetten, Over/Under und Asian Handicap.
Außerdem sind natürlich auch Langzeitwetten auf den Bundesliga-Meister interessant.
Beste Wettquoten Bundesliga
Im Wettquoten-Vergleich findest du jeden Tag die besten Quoten.
[sc name=“oddspedia“]
Wettquoten Bundesliga Meister 2020 / 2021
Keine Überraschung: Bayern ist haushoher Favorit. Und deswegen ist es auch kein Value auf Bayern zu setzen.
Zwar sind die Bayern alles andere als souverän durch diese ersten 13 Spiele der Post-Champions-League-Gewinn-Saison gekommen, aber zur Herbstmeisterschaft hats dann wegen dem Sieg gegen Leverkusen doch wieder gereicht.
Bayern hat (stand 28.12.2020) eine Quote von 1.14 auf die Meisterschaft.
Und nicht nur kühne Optimisten würden sagen: Die Quote ist zu niedrig.
Dortmund bekommt die zweitbeste Meisterquote von 6,92. Da muss man sich schon fragen, ob die Wettanbieter die ersten 13 Spiele gesehen haben.
Leipzig als Bundesliga-Meister hat eine Wettquote von 23.5 und Leverkusen von 40.33. Beides definitiv sehr attraktive Quoten, die man für einen kleinen Einsatz machen kann.
Alles andere fällt meiner Meinung nach aus.
Wettquoten kurz erklärt
- Quote = 1/Wahrscheinlichkeit
- angenommene Wahrscheinlichkeit des Wettanbieters = 1/Quote *100
- Ist die angenommene Wahrscheinlichkeit des Wettanbieters zu niedrig, ist die Quote zu hoch –> Gut für uns! Das nennt sich VALUE (wertvolle Wette).
Bevor man überhaupt mit dem Sportwetten anfängt sollte man wissen, was Wettquoten sind. Viele Sportwetten-Fans wetten jahrelang ohne sich wirklich mit der Wahrscheinlichkeit zu befassen, die hinter den Bundesliga-Wettquoten steckt.
Die Bundesliga-Wettquoten werden von den Wettanbietern festgelegt. Sie basieren auf Wahrscheinlichkeiten, wie die Wettanbieter das Kräfteverhältnis der beiden Mannschaften einschätzen. Aus dieser prozentualen Wahrscheinlichkeit wird mit dem Kehrbruch (1 geteilt durch Wahrscheinlichkeit) die Wettquote abzüglich einer Marge berechnet. Die Marge ist der Gewinn-Anteil für den Wettanbieter, den dieser einbehält, egal, wie ein Spiel ausgeht.
Die Wettanbieter gewinnen also immer. Denn die Quote sind mit Hilfe von Experten. Computerprogrammen und Datenbanken meistens so gut berechnet, dass 99,9% aller Sportwetten-Fans langfristig mehr verlieren als Gewinnen.
Nur, wer sich in einer Sportart oder Liga so gut auskennt und noch dazu erkennen kann, welche Quote Value hat, kann zu den 0,1% der erfolgreichen Sportwetter gehören.
Value ist eine Kurzform der mathematischen Bezeichnung +EV = positive expected Value. Das bedeutet, dass eine Wette langfristig eine Gewinnerwartung hat, wenn man in ähnlichen Situationen immer wieder so reagiert.
„Value“ beim Sportwetten ist zum einen eine subjektive Einschätzung.
Die meisten Webseiten definieren „Value Bets“ als Quoten-Unterschiede zwischen einzelnen Wettanbietern. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit.
Nur, weil ein Wettanbieter eine bessere Quote anbietet als alle anderen, muss eine Wette auf diese Quote noch keine langfristig positive Erwartung haben.
„Faire Quote“ oder „Line“ nennt man ausgeglichene Quoten um 2.0.
Das kommt in der Realität allerdings nie vor, dass es z.b. sowohl auf Over 2.5 Tore als auch auf Under 2.5 Tore eine Wettquote von 2.0 gibt. Denn die Wettanbieter rechnen immer eine Marge ein.
Wenn bei so einer ausgeglichenen Wette ein Ereignis aus statistischer oder erfahrungsmäßiger Sicht wahrscheinlicher ist, als das andere, hat dieses Ereignis Value.
Beispiel:
Bayern gegen Leverkusen Over 3.0 Tore mit einer Quote von 1.95 und Under 3.0 Tore bei einer Quote von 1.95.
Der Gewinn ist genau gleich. Was ist aber wahrscheinlicher? Mehr als 3,0 Tore oder weniger?
Ich würde spontan sagen: mehr. Viele würden mir zustimmen und dementsprechend auf Over 3.0 Tore setzen. Das ist aber schon der Grund, warum eine Wette, bei der die Mehrheit so handeln würde, nie Value haben kann.
Denn wenn die Mehrheit auf etwas setzt, sinkt die Wettquote – egal, wie wahrscheinlich es in der Realität ist.
Mehrheits-Wetten findet man auf 3-Wege-Favoriten oder Over 2.5 Tore, weil der Fußball-Fan Tore sehen will und dementsprechend auch seine 5-Euro-Wette so gestaltet.
In diesen Fällen würden die Wettanbieter immer sehr viel Geld verlieren, wenn sie Quoten anbieten würden, die Value hätten.
Ergo: offensichtliche Wetten haben entweder schlechte Quoten oder kein Value.
Mit „offensichtlichen Wetten“ meine ich Wetten wie Bayern-Siege oder über 2.5 Tore in der Bundesliga. Ich muss gestehen: ich hatte am 13. Spieltag (letzter Spieltag 2020) fast in allen Spielen Over 2.5 Tore getippt. Letztendlich fielen nur in 4 Spielen 3 oder mehr Tore. Davon in 3 genau 3. 5 Mal würde eine Wette auf die meistens wesentlich bessere Under 2.5 Tore-Quote besser gewesen.
Wettquoten-Analyse der deutschen Fußball-Bundesliga 2020 / 2021
Wer beim Sportwetten gewinnen will, muss sich also intensiv mit Quoten befassen.
Wir haben die Bundesliga-Wettquoten der ersten 13 Spieltage der Saison 2020 / 2021 genauer untersucht und dabei folgendes festgestellt:
Ist die Bundesliga-Wettquote der Auswärtsmannschaft zwischen 2.0 und 2.5 bedeutet das ein erhöhtes Unentschieden-Potential
Bei einer Auswärtsquote unter 2.0 lässt sich mit erhöhter Wahrscheinlichkeit ein Favoritensieg vorhersagen.
Daraus ergibt sich eine Empfehlung für Bundesliga-Tippspiele:
Bei Auswärtsquoten mit einer 1 vor dem Komma immer auf einen knappen Auswärtssieg tippen.
Für Sportwetten bedeuten niedrige Auswärtsquoten allerdings in der Regel wenig Value und zu viel Risiko. Ausnahmen bestätigen diese Regel.
Allgemein würde ich von Tipps auf niedrige Favoriten-Quoten abraten, weil KEIN Fußballspiel so klar ist, wie es manche niedrigen Bundesliga-Wettquoten nahelegen.
Auffällig war, dass ab einer 3-Wege-Quote von 2.5 bis 3,9 ür die Auswärtsmannschaft in der Bundesliga ein Auswärtssieg wieder mehr Value hat als ein Unentschieden oder gar eine Wette auf den Heim-Favoriten mit einer niedrigen Quote.
Hierfür haben wir mit 117 Bundesliga-Spielen bisher allerdings nicht wirklich viele Daten um das als Regel festzuhalten.
Es bestätigt aber meine vorher getätigte Aussage, dass ich bei einer hohen Quote von 2,5 bis 3,9 für die Auswärtsmannschaft auf Asian Handicap +0,5 gehen würde, wenn der Favorit zu Hause ein sehr niedrige Quote hat.
Wie sehen die Quoten in den anderen europäischen Top-Ligen aus?
In der italienischen Serie A bestätigt sich die Auffälligkeit aus den Bundesliga-Wettquoten. Die Serie A ist sogar ein Paradebeispiel an Zuverlässigkeit, was die Vorhersage von Unentschieden und Auswärtssiegen betrifft.
Bis zu einer Auswärtsquote von 1.99 kann man auf den Sieg der Gastmannschaft wetten.
Bei Auswärtsquoten zwischen 2.0 und 2.49 endete das Spiel häufig Unentschieden.
Aktuelles Video aus unserem YouTube-Kanal "Wett-Tipps heute & morgen"
Beträgt die Wettquote der italienischen Auswärtsmannschaft 2.50 – 3.6 macht eine Wette auf ein positives Asian Handicap Sinn z.B. 2 AH +0.5.
In der spanischen La Liga ist es noch ausgeglichener als in Italien… zumindest in der Vorrunde 2020 / 2021. Eine Unentschieden-Häufigkeit haben wir zwischen Auswärtsquoten von 2.0 bis 3.3 festgestellt.
Zu Beginn der Saison gab es noch mehr Auswärtssiege als X, was sich im Laufe der Saison relativiert hat. Dennoch ist bei einer hohen Wettquote auf die Gastmannschaft eine X2 (Asian Handicap +0.5) sinnvoller als eine direkte Wette auf einen Auswärtssieg.
In Portugal sieht es ähnlich aus wie in Spanien.
In Frankreich dominieren Auswärtsteam sogar bei Quoten zwischen 3.0 und 3.5, so dass das hier bisher die beste Wahl war auf den 3-Wege-Sieg der Gäste zu tippen, während zwischen Auswärtsquoten von 2.0 und 2.5 auch in Frankreich ein Unentschieden die beste Wahl ist.
In England gewinnen zu viele Auswärts-Quoten zwischen 2.0 und 2.9. Hier haben wir ein komplett irres Jahr bisher, vielleicht ändert sich das noch. Deswegen würde ich von Wetten auf die Premier League aktuell strengstens abraten.
Wie gut sind die Wettquoten in der 2. Bundesliga?
Wie gut sind die Wettquoten im Bezug auf die Vorhersage der Ergebnisse in der 2. Bundesliga?
Man könnte meinen, die 2. Liga wäre unberechenbar wegen der starken Fluktuation durch Aufstieg von zwei Teams in die Bundesliga und Abstieg zweier Teams in die 3. Liga sowie den vielen Spieler-Wechseln nach oben und unten.
Aktuell haben die 2. Liga-Team einen größeren Heimvorteil als in den anderen Ligen trotz fehlender Zuschauer. Der offensive Vorteil der Heimteams liegt am Jahresende 2020 bei 24% und der defensive Vorteil bei 20%.
Einzig in Spanien scheinen die fehlenden Fans ähnlich egal zu sein wie in der 2. Bundesliga. In La Liga haben die Heimteams einen Heimvorteil von rund 25% wie in den Jahren zuvor.
Der Heimvorteil schmilzt drastisch!
Zum Vergleich; In der ersten Bundesliga machen sich die fehlenden Zuschauer extrem bemerkbar. Hier sank der Heimvorteil der Offensive seit Corona auf 8%, während es vor Corona 28% waren! Auch die Defensive der Heimteams kassiert mehr Gegentore und hat im Vergleich zu den Auswärtsteams nur noch einen 7%igen Vorteil gegenüber 22% vor Corona.
Dieses Phänomen sieht man in allen europäischen Top-Ligen!
In der Serie A beträgt der Heimvorteil aktuell gerade mal 5%. Letzte Saison waren es auch schon Corona-bedingt 12%, während es vor Corona 20% waren.
Auch Frankreichs Heimteams leiden unter Corona. Vor allem, weil die zweite Welle Frankreich noch härter trifft. Während in der Saison 2019/2020 die Heimteams einen satten Vorteil von mehr als 30% hatten, sind es nur noch 4%. Vor Corona waren es ebenfalls rund 30%.
Hier zeigt sich eine unerwartet starke Abhängigkeit von Fans.
In England hat sich der Heimvorteil von rund 25% auf -1% umgekehrt. Die Nähe zu den Fans, die Tradition und Fußball-Kultur ist hier offensichtlich ein entscheidender Faktor für die Heimteams gewesen.
Die Gründe dafür:
- Die Teams sind zu Hause verunsichert.
- Die Schiedsrichter entscheiden neutraler.
- VAR sorgt für Gleichheit, statt Heimvorteil (meistens)
- Mannschaften, die immer vor halbleeren Rängen spielen, haben durch Geisterspiele weniger Nachteile als Mannschaften, die sonst vor ausverkauftem Haus spielen“, Haucap – Wiwo
- Gastmannschaften haben allgemein deutlich geringere Reisestrapazen als früher.
- Es könnte auch daran liegen, dass die Stadien sich immer ähnlicher werden – beispielsweise in der ersten Bundesliga.
- Vereinstreue, Tradition und Identifikationsfiguren sind seltener, so dass die Fans weniger leidenschaftlich sind als früher und die Spieler sich im Gegenzug weniger von den eigenen Fans motivieren lassen.
Was sagt uns das für 2021?
Setze nie auf die Heimteams 😉
Und sag niemals nie.
Jede Quote muss natürlich für sich betrachtet werden und das alles sind sehr kurzfristige Trends, die bereits vorbei sein könnten, wenn man es merkt.
Bundesliga-Wettquoten Analyse für den 14. und 15. Spieltag 2020 / 2021
Wenn ich auf die nächsten beiden Bundesliga-Spieltage im Januar 2021 meine Erkenntnisse anwenden würde, sieht es folgendermaßen aus:
Ich bin mal gespannt, ob ich damit genauso gut abschneide wie mit meiner jahrelangen Expertise!
Denn hier würde ich z.B. nicht auf Gladbach wetten, aber in einem Tippspiel muss man natürlich auf den Favoriten gehen.
Franfurt-Leverkusen, Bremen – Union sowie Dortmund-Wolfsburg wären meine X-Tipps. Freiburg ist zu krank, als dass ich auf oder gegen sie wetten würde. Hertha hat uns schon zu oft enttäuscht. Die niedrige Quote ist selbst gegen Schalke keine gute Wahl. Dortmund ist zu hoher Favorit gegen Wolfsburg. Hier sollten die Wölfe mit einer ähnlichen Leistung wie gegen Bayern durchaus punkten.
Der 15. Spieltag ist dann noch zu weit weg und die Quoten können sich bis dahin nach dem 14. Spieltag noch drastisch verändern.
Aktuell halte ich die 2.07 für Frankfurt in Mainz für wahnsinnig hoch. Auch das 2.65 von Wolfsburg bei Union und die hohe Dortmund-Quote in Leipzig sind für Double-Chance (AH+0.5) interessant.
Auswertung
Am 14. Spieltag waren 6 von 9 Tipps richtig.
Am 15. Spieltag gab es einige Überraschungen. Aber das X bei Union Wolfsburg sowie Leverkusen – Bremen sorgte dafür, dass wir auch mit nur 3 richtigen Tipps keinen großen Verlust erleiden mussten.
Internationale Tipps mit der Quoten-Strategie am 15. Januar 2021
Ich tippe auf 4 X in der Bundesliga mit Union-Leverkusen, Köln – Hertha, Wolfsburg – Leipzig und Stuttgart – Gladbach. Hinzu kommt ein Auswärtssieg von Augsburg in Bremen.
In Italien gibt es 2 X zwischen Lazio und Roma sowie Crotone und Benevento.
In Spanien trennen sich Cadiz und Levante Unentschieden.
In Portugal gibt es 4 X zwischen Leixoes und Chaves sowie Cova und Vilafranquense sowie Benfica B und Academica und Varzim gegen Casa Pia.
In Frankreich endet Brest gegen Rennes Unentschieden. Dijon und Bordeaux gewinnen auswärts.
Die Auswertung folgt nach Beendigung aller Spiele hier…
Wir verfolgen die Bundesliga-Wettquoten weiterhin und geben unsere Bundesliga-Tipps auf 2021 im YouTube-Kanal von OddspediaDE ab.
Trag dein E-Mail-Adresse oben ein, wenn du keine Wett-Tipps per E-Mail verpassen willst!
- Sportwetten-Bonus: So holst du das Maximum raus - 15. März 2023
- Die besten Sportwetten Anbieter Deutschlands 2023 - 15. März 2023
- Sportwetten Vergleich: Die besten Anbieter 2023 - 15. März 2023